Space is disease and danger, wrapped in darkness and silence.
Ein halbes Jahr nach dem erfolgreichen Kinostart von «Star Trek» kenne ich mich in diesem Universum unterdessen ein wenig besser aus. Auch wenn ich noch Lichtjahre von einem Trekkie und ganz bestimmt von einem Trekker entfernt bin. Dennoch kann ich heute behaupten, dass mich die Welten von Gene Roddenberry bedeutend stärker anzieht als die Schöpfung von George Lucas, dessen ursprüngliche «Star Wars»-Trilogie meine Begeisterung fürs Kino geweckt hat. Bedeutet das, dass ich erwachsen geworden bin?
Von der legendären Fernsehserie «Star Trek» aus den 60er-Jahren habe ich mittlerweile einige Episoden gesehen. Die ersten sechs Kinofilme, die «Star Trek Original Motion Picture Collection» habe ich Anfang Mai verschlungen. Jetzt wartet noch «Star Trek: The Next Generation Motion Picture Collection» auf Betrachtung. Kenntnisse von der nachfolgenden Besatzung sind für den Genuss von «Star Trek» aber noch weniger erforderlich als die Vertrautheit mit Kirk und Spock. Regisseur J.J. Abrams hat sich für die Inszenierung sowieso mehr am Stil seiner Vorbilder George Lucas und Steven Spielberg orientiert. Inhaltlich wird der Neubeginn den bisherigen «Star Trek»-Folgen dennoch ziemlich gerecht.
Der Neustart beginnt mit einer Explosion. Die U.S.S. Kelvin trifft auf den romulanischen Transporter Narada, der sogleich das Feuer auf das Schiff der Starfleet eröffnet. Als Nero (Eric Bana), der Anführer der Romulaner, den Captain der U.S.S. Kelvin für eine Verhandlung auf sein Schiff bittet, übernimmt George Kirk (Chris Hemsworth) das Schiff. Als der Captain von Nero ermordet wird, befiehlt Kirk die Evakuation der Kelvin, auf der sich auch seine schwangere Frau befindet.
Um die Rettung seiner Besatzung zu sichern, steuert George Kirk die Kelvin auf Kollisionskurs mit der Narada. Kurz vor Aufprall hörte er gerade noch die ersten Schreie seines Sohnes. Soll er Tiberius wie der Grossvater väterlicherseits heissen oder doch eher James nach dem Vater der Mutter? Die Entscheidung ist bekannt. Der Auftakt mit dem sich aufopfernden Vater, der gebärenden Mutter und der Rettung in letzter Sekunde ist ziemlich kitschig. Doch Abrams gelingt es trotzdem, den richtigen Ton zwischen Schundroman und Pathos zu treffen.
Kenner der Mythologie wenden nun vielleicht ein, dass der Vater von James Tiberius Kirk noch am Leben war, als dieser das Kommando der U.S.S. Enterprise übernahm. Das war einmal – bevor ein Ereignis in der Zukunft die Vergangenheit durcheinanderbrachte. Nero ist nämlich durch die Zeit gereist, um sich für die Zerstörung seines Planeten zu rächen. Der Vulkanier Spock hätte dieses Unglück verhindern können, erreichte sein Ziel aber zu spät. Nun hat sich Nero die Zerstörung der Federation vorgenommen.
In der Zwischenzeit wachsen jedoch auf der Erde und auf Vulkan zwei aussergewöhnliche Jugendliche heran. Der vaterlose James T. Kirk (Chris Pine) ist ein ziemlicher Rebell, der keinen Bock darauf hat, in die Fussstapfen seines Vaters zu treten. Erst als ihm nach einer Schlägerei in einer Bar Captain Christopher Pike (Bruce Greenwood) ins Gewissen redet, entscheidet sich der impulsive Jüngling für eine Ausbildung an der Starfleet Academy.
Auf Vulkan wird derweil Spock (Zachary Quinto) von seinen Mitschülern gehänselt, weil seine Mutter (Winona Ryder) von der Erde stammt. Da kann es schon einmal vorkommen, dass der Logiker seine Gefühle nicht mehr unter Kontrolle hat. Trotzdem schliesst er seine Ausbildung mit Ehren ab, kehrt Vulkan dann aber den Rücken, um sich der Starfleet Academy anzuschliessen. Dort trifft er auch auf den Kadetten James T. Kirk, der einen von Spock entworfenen, unlösbaren Test überlistet.
Das Fehlverhalten von Kirk wird gerade vor dem Rat verhandelt, als ein Hilferuf von Vulkan eintrifft. Der Heimatplanet von Spock wird von einem romulanischen Schiff angegriffen. Die Starfleet eilt mit mehreren Schiffen zu Hilfe, darunter auch die eben erst fertiggestellte U.S.S. Enterprise, NCC-1701, unter der Führung von Captain Pike. Gesteuert wird sie von Hikaru Sulu (John Cho) und dem jungen Offizier Chekov (Anton Yelchin). Auch die Kadettin Uhura (Zoë Saldana) wird wegen ihrer linguistischen Kenntnisse gleich auf die Brücke befördert.
So ist die bunt zusammengewürfelte Besatzung schon beinahe komplett. James T. Kirk gelingt dank der Hilfe von Bordarzt Leonard McCoy (Karl Urban) auch noch auf die Enterprise. Fehlt nur noch der Ingenieur Montgomery Scott (Simon Pegg). Doch der wird erst eine halbe Stunde vor Schluss aufgelesen. Zuvor muss sich die junge Crew der Enterprise schon mehrmals beweisen, nicht zuletzt weil Captain Christopher Pike in die Gefangenschaft von Nero gerät. Wer übernimmt wohl in seiner Abwesenheit die Kontrolle über die Enterprise?
Wie lässt sich einer bekannten Serie neues Leben einhauchen, ohne dass das neue Werk durch allzu viele Unstimmigkeiten zum alten «Star Trek»-Universum belastet wird? Das Konzept von Abrams besteht darin, das neue «Star Trek»-Abenteuer in einer alternativen Realität, sprich entlang einer anderen Zeitlinie zu erzählen. So kommen zwar die gleichen Figuren vor, da aber durch die Ankunft eines Raumschiffs aus der Zukunft die alte Realität verändert wurde, ergeben sich neue Konstellationen. «Star Trek» von J.J. Abrams ist also nicht ein Prequel, sondern eben ein eigentlicher Neubeginn.
Da Abrams und seine Drehbuchautoren Roberto Orci und Alex Kurtzman alle Figuren neu einführen und nebenbei auch noch eine ziemlich komplexe Geschichte erzählen, fühlt sich die Handlung zwischendurch ein wenig überhastet an. Kaum taucht Uhura auf der Brücke auf, übernimmt sie auch gleich die Stelle der Sprachenexpertin. Auch sonst werden die Konflikte nicht immer ganz sauber und schlüssig aufgelöst. Dafür kommt aber auch ganz bestimmt keine Langeweile auf. Die nötige Portion Humor fehlt sowieso nicht.
Perfekt ist die Besetzung. Chris Pine verfügt über eine glühende Ausstrahlung, Zachary Quinto über die entsprechend entgegengesetzte Abge- oder sogar Unterkühltheit. Blass bleibt trotz seinen Verzierungen eigentlich nur Eric Bana, doch der hat als Bösewicht auch die undankbarste Aufgabe. Ein wenig hätte ich mir gewünscht, dass bei der Besetzung ein wenig von den Vorgaben der Serie abgewichen wird. Doch das hätte vermutlich einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
«Star Trek» von J.J. Abrams enthält eine ansprechende Mischung von Spannung, Humor und Pathos. Ich kriegte an einigen Stellen Hühnerhaut, konnte immer wieder herzhaft lachen und war nicht nur am Ende zu Tränen gerührt. Da ertönt die Stimme von Leonard Nimoy: «Space… the Final Frontier. These are the voyages of the starship Enterprise. Its five-year mission: to explore strange new worlds, to seek out new life and new civilizations, to boldly go where no man has gone before.» Auf die weiteren Missionen der Enterprise freue ich mich bereits. Für zwei weitere Filme haben sich die Schauspieler ja schon einmal verpflichtet.
Die Blu-ray-Disc bietet den Film in spektakulärer Bildqualität, die alle von Abrams eingesetzten Lichtflecken wunderbar blenden lässt. Auch die Tonspur ist vorzüglich. Das Bonusmaterial auf der zweiten Blu-ray-Disc ist äusserst umfangreich. Die zahlreichen Beiträge in High Definition dauern deutlich über drei Stunden. Am längsten ist der 28-minütige Bericht über die Besetzung, in dem auch Leonard Nimoy ausführlich zu Wort kommt. Die Ehrfurcht vor der Kreation von Gene Roddenberry ist in fast allen Extras zu spüren, ob sie sich nun mit den Raumschiffen, den Ausserirdischen, den Requisiten und Kostümen, den Tönen oder der Musik beschäftigen.
Enthalten sind auch 13 Minuten entfallene Szenen, die tatsächlich als Bonusmaterial besser aufgehoben sind. Kurzweilig ist auch der Audiokommentar mit J.J. Abrams, Produzent Damon Lindelof, dem ausführenden Produzenten Bryan Burk sowie den Drehbuchautoren und ausführenden Produzenten Alex Kurtzman und Roberto Orci. Allerdings ist die Unterhaltung auch ein wenig ungeordnet und die Stimmen unterscheiden sich zu wenig, als das immer klar ist, wer sich gerade zu Wort meldet. Fünf Sprecher auf einem Audiokommentar sind eindeutig ein wenig zu viele Personen – es sei denn Kevin Smith leitet wie auf «Clerks II» das Gespräch.
Bewertung:
Bild-/Tonqualität (Blu-ray):
Bonusmaterial (Blu-ray):
(Fotos: ©Universal Pictures)
Mehr zum Thema:
«Star Trek»: 15 Minuten mit Zoë Saldana (22. Mai 2009)
«Star Trek Original Motion Picture Collection» (14. Mai 2009)
«Star Trek»: 20 Minuten mit Simon Pegg (5. Mai 2009)
«Star Trek»: 20 Minuten mit Eric Bana (1. Mai 2009)
20 Minuten an der «Star Trek»-Pressekonferenz (24. April 2009)